Das Team von Museum Schaffen freut sich auf Besuch in der Halle am Lagerplatz 9! Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Besuch des Museums:
Museum Schaffen
Lagerplatz 9
8400 Winterthur
ANREISE vom Bahnhof
Der Lagerplatz ist vom Bahnhof aus in ca. 10 Minuten erreichbar – am besten via Unterführungsausgang «Einkaufszentrum Neuwiesen» (Rudolfstrasse), dem Weg an den Gleisen entlang bis zum Café/Restaurant Portier, von dort sind es nur noch 50 Meter.
Anreise mit dem Auto
Vor dem Museum gibt es keine Besucher*innen-Parkplätze. Das nächstgelegene Parkhaus ist die Halle 53. Von dort aus ist das Museum nur 150 Meter entfernt.
Anreise MIT BUS
Die nächste Station ist «Wylandbrücke». Von dort geht es über eine kleine Brücke zum Lagerplatz.
Öffnungszeiten
Mi 12.00 – 18.00
Do/FR/SA 10.00 – 18.00
SO 10.00 – 17.00
Eintritt
CHF 12 / CHF 9*
Feiertage
Geöffnet von 10.00–17.00 Uhr
06.04.2023 (Gründonnerstag)
09.04.2023 (Ostern)
10.04.2023 (Ostern)
18.05.2023 (Auffahrt)
28.05.2023 (Pfingsten)
29.05.2023 (Pfingsten)
01.08.2023 (Bundesfeiertag)
26.12.2023 (Stefanstag)
02.01.2024 (Berchtoldstag)
Geöffnet von 10.00–16.00 Uhr
24.12.2023 (Heiligabend)
31.12.2023 (Silvester)
Geschlossen
25.12.2022 (Weihnachten)
01.01.2023 (Neujahr)
07.04.2023 (Karfreitag)
01.05.2023 (Tag der Arbeit)
01.07.2023 (Albanifest)
02.07.2023 (Albanifest)
25.12.2023 (Weihnachten)
01.01.2024 (Neujahr)
Ausstellungen:
*Vergünstigter Eintritt für: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Schulklassen (ausserhalb Stadt Winterthur), Studierende, Berufslernende mit Legi, Erwachsenenbildung, AHV-/IV-Bezüger*innen, Gruppen ab 8 Personen. 50% Ermässigung: Kulturlegi. Tickets sind vor Ort an der Museumskasse erhältlich.
Kostenloser Eintritt für: Kinder bis 12 Jahre, öffentliche Schulen der Stadt Winterthur, Mitglieder des Historischen Vereins Winterthur (HVW), Winterthurer und Schweizer Museumspass/Raiffeisen-Karte, VMS- und ICOM-Mitglieder.
Veranstaltungen:
Hier gelten die jeweiligen Preisangaben.
Private Führungen Für schulen, VEREINE, Unternehmen, gruppen auf ANFRAGE:
+41 (0)52 550 51 28 Mail
Arbeit und Stadt: so wurde winterthur urban
Kuratorische Führung mit Sibylle Gerber / Wanda Seiler (im Wechsel).
Die Eingemeindung 1922 bildet den Startschuss für die Entwicklung Winterthurs zur Grossstadt. Das Publikum erkundet gemeinsam mit den Kuratorinnen die vielfältigen Ursachen und Folgen der Eingemeindung: Welche Rolle spielen die Arbeiter*innen? Was hat es mit dem Bodmerplan auf sich? Sie zeigen auf, wie die städtische Entwicklung durch Arbeit geprägt ist und schlagen einen Bogen zum Hier und Jetzt.
Weitere Informationen zur Ausstellung Stahl und Rauch. 100 Jahre Eingemeindung Winterthur
1. Mittwoch im Monat:
5.4. / 3.5. / 7.6., 18.30–19.30 UhR
ohne anmeldung, EINTRITT: CHF 12 / 9*
*inkl. Museumseintritt, Tickets sind an der Museumskasse erhältlich. Vergünstigter Eintritt für: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Studierende, Berufslernende mit Legi, Erwachsenenbildung, AHV-/IV-Bezüger*innen.
50% ermässigung: Kulturlegi.
Klasse! Mit der Schule ins Museum Schaffen: Ein Besuch lohnt sich auch für junge Menschen, denen der Eintritt in die Arbeitswelt noch bevorsteht. Als modernes historisches Museum bietet das Museum Schaffen Ausstellungen zu wechselnden Themen, die vielfältige Anknüpfungspunkte für den Schulalltag bieten. Mit der aktuellen Ausstellung Stahl und Rauch lädt das Museum Schaffen Besucher*innen ein, den steinigen Weg der Eingemeindung einer Industriestadt nachzuverfolgen, sich mit der (eigenen) Stadtgeschichte auseinanderzusetzen und spielerisch Zukunftsvisionen zu erdenken. Sie sind Lehrperson und interessieren sich für eine Führung oder einen eigenständigen Besuch? Dann freuen wir uns über Kontaktaufnahme:
Kontakt
+41 (0) 52 550 51 28 Mail
Arbeits- & Lesehefte: Das Material rückt den Themenkomplex der industriellen Revolutionen in den Fokus und stützt sich auf den Lehrplan 21. Es steht Lehrpersonen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen zur Ausstellung Eins, Zwei, Drei 4.0.
Das Museum Schaffen ist stufenlos zugänglich. Eine kleine Rampe überbrückt die Schwelle am Eingang. Die Ausstellungs- und Workshop-Ebene sind mit einem rollstuhlgerechten Lift erreichbar. Das externe WC befindet sich kurz nach der Lagerplatz-Einfahrt direkt hinter dem Portier im Gebäude 193 (Lageplan). Bei weiteren Fragen oder Hinweisen können Sie uns hier erreichen.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen:
Hygienemassnahmen:
An verschiedenen Hygienestationen stehen weiterhin Desinfektionsmittel zur Verfügung. Alle Kontaktflächen werden regelmässig gereinigt.
Veranstaltungen im Museum:
Bei Veranstaltungen stehen Besuchenden, die sich mit Abstand zu anderen weiterhin schützen möchten, einige Plätze in der Galerie zur Verfügung.