Über uns

Das Moderne Historische Museum

Das Museum Schaffen ist ein modernes historisches Museum in Winterthur und wird vom Historischen Verein Winterthur (HVW) getragen. Es rückt den Menschen als Schaffenden in den Mittelpunkt und widmet sich dem Thema Arbeit in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Dabei setzt es auf die Teilhabe der Bevölkerung sowie auf unterschiedliche Kooperationen. Dank multifunktionaler Räumlichkeiten und niederschwelliger Vermittlungsangebote erlaubt es einen vielgestalteten Zugang zum Thema – sei es in Form von Wechselausstellungen oder Veranstaltungsangeboten. Zusätzlich bietet es Raum für Workshops und Arbeitsplätze.

Von 2017 bis 2020 gastierte das Museum Schaffen in verschiedenen Zwischennutzungen in der Lokstadt (ehemaliges Sulzer-Areal). Mit der Halle auf dem Lagerplatz hat es im März 2021 seinen festen Standort gefunden.

Team

Das Team von Museum Schaffen freut sich über Ihre Kontaktaufnahme – gerne per E-Mail:

Keine Einträge vorhanden

Leitung a.i. Museum Schaffen
Führungsausschuss Vorstand HVW
Rita Borner, Anja Huber, Chris Huggenberg
mail@museumschaffen.ch

SIBYLLE GERBER
Künstlerische Leitung
(Mutterschaftsurlaub)

GÉRALDINE HARTMEIER
Administration, Vermietungen & Veranstaltungen
geraldine.hartmeier@museumschaffen.ch

052 550 51 28 // Mo–Do

WANDA SEILER
Kuration
wanda.seiler@museumschaffen.ch

052 550 51 44 // Mo–Do

jose cáceres
Projektmitarbeit Kuration
«Reality-Check! Arbeit, Migration, Geschichte(n)»
jsccrsmsmschffnch
052 550 51 44 // Di & Do

ANNINA EUGSTER
Café-Bar & Besucher*innenservice
annina.eugster@museumschaffen.ch

052 550 51 28 // Mi–Fr

Museum Schaffen
Museum Schaffen
Kaffee, Flyer und Zeitschrift mit dem Stichwort "Besuchen"


Café-Bar & Besucher*innenservice

mlmsmschffnch
052 550 51 28 // Mi–So

Trägerschaft

V. l. n. r.: Anja Huber, Tobias Wanzenried, Chrigel Scherrer, Monika Imhof (Präsidentin), Helen Girardier, Paolo Italia, Andrea Tiziani, Christoph Tschanz (fehlt auf dem Bild).
V. l. n. r.: Anja Huber, Tobias Wanzenried, Chrigel Scherrer, Monika Imhof (Präsidentin), Helen Girardier, Paolo Italia, Andrea Tiziani, Christoph Tschanz (fehlt auf dem Bild).

Der Historische Verein Winterthur (HVW) wurde 1874 gegründet und ist Initiator sowie Träger vom Museum Schaffen. Mit dem Ziel, Geschichte abwechslungsreich und lebendig zu vermitteln, organisiert er Vorträge und Exkursionen und fördert Publikationen zur Geschichte Winterthurs. Zudem betreut der HVW die Villa Lindengut sowie die Mörsburg. 

HVW-Mitglieder profitieren von folgenden Angeboten:

  • Einladungen zu allen HVW-Veranstaltungen.
  • Alle Ausstellungen im Museum Schaffen sind für Mitglieder gratis.
  • Bei diversen Events im Museum Schaffen gelten vergünstigte Eintritte.
  • Kostenloser Eintritt in die Villa Lindengut sowie die Mörsburg.
  • Als weiteres Extra gibt’s das Winterthurer Neujahrsblatt geschenkt.

Ab CHF 30 pro Jahr. Weitere Infos & Anmeldung: Historischer Verein Winterthur

Ausschuss & beirat

Mitglieder des ausschusses
 

  • Rita Borner, Vorstand Historischer Verein Winterthur
  • Anja Huber, Vorstand Historischer Verein Winterthur (Leiterin Ausschuss)
  • Christian Huggenberg, Vorstand Historischer Verein Winterthur

Mitglieder des beirates 

  • Thomas Anwander, Präsident Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur
  • Marlis Betschart, lic. Phil. I, Historikerin, Stadtarchivarin, Winterthur
  • Christoph Dejung, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Bern
  • Lucius Dürr, Lic. Jur., Dipl. NPO-Manager VMI, Consultant
  • Jacqueline Fehr, Regierungsrätin, Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern des Kanton Zürich
  • Hans Hollenstein, Dr. rer. pol., Alt-Regierungsrat, Winterthur
  • Prisca Koller, Kantonsrätin, Hettlingen
  • Martin Künzli, Prof. em. Dipl. Ing. ETH, ehem. Direktor der School of Engineering der ZHAW
  • Guido Lerch, Dozent Pädagogische Hochschule Thurgau
  • Bruno Meier, Historiker, Baden
  • Carol Nater Cartier, Dr. phil., Leiterin Historisches Museum Baden

Partner*Innen

Das Museum Schaffen wirkt auch dank und mit anderen. Einerseits finanziert es seine Aktivitäten aus Betriebsbeiträgen der Stadt Winterthur und des Lotteriefonds, andererseits aus Projektbeiträgen Dritter (öffentliche Hand, Stiftungen, Sponsoren). Ein grosses Augenmerk liegt auch auf verschiedenen Kooperationen und innovativen Partner*innenschaften. 

Das Museum Schaffen kooperiert mit diversen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und öffnet seine Türen für engagierte Projekte in und aus Winterthur, darunter die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur, der StadTalk, das Akzent Klubfestival und das 8. Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival.

historischer verein winterthur
historischer verein winterthur
Stadt Winterthur
Stadt Winterthur
SKKG
SKKG
Kanton Zürich
Kanton Zürich
Logo Paul Schiller Stiftung
Logo Paul Schiller Stiftung
wiesendangen
wiesendangen
ellikon
ellikon
Lagerplatz
Lagerplatz
Wachter
Wachter
Vassalli
Vassalli
Koch
Koch

Stiftung Drs. Werner und Louise Greuter-Briner

Offene Stellen

Aktuell ist das Team von Museum Schaffen vollständig.

Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen